Asyl im Landkreis Aichach-Friedberg › Fragen und Antworten › Öffentliche Foren › Presse / Medien › Arbeit und Integration 2018
- Dieses Thema hat 41 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahren von Klemens Maya.
-
AutorBeiträge
-
29. November 2018 um 19:34 Uhr #6773Klemens MayaAdministrator
28.11.2018
Fußball
FC Burk zwischen Aufschwung und Abschiebung
Dank eines Schlussspurts verbringt das Team die Winterpause in der Kreisklasse 2 nicht auf dem letzten Platz. Doch zwei Spieler sind wohl ausreisepflichtig.15. November 2018 um 20:33 Uhr #6731Klemens MayaAdministratorAUGSBURG 14.11.2018
Asylhelfer erzählen: Was ist geblieben von der Willkommenskultur?Im Herbst 2015 war die Hilfsbereitschaft groß. Und jetzt? Fünf Augsburger Flüchtlingshelfer erzählen offen von Erfolgen, Dankbarkeit – und auch Enttäuschungen.
VON JÖRG HEINZLE UND MIRIAM ZISSLER
15. November 2018 um 20:32 Uhr #6730Klemens MayaAdministratorTHEMA DER WOCHE 12.11.2018
Wenn aus Flüchtlingen Steuerzahler werdenSeit zehn Jahren arbeitet Angelika Christl mit minderjährigen Flüchtlingen. Sie berichtet von mühsamer Kleinarbeit und Problemen. Aber auch von großer Dankbarkeit und Erfolgsgeschichten
VON
ROBERT A. SCHMID UND MARCUS BÜRZLE11. Oktober 2018 um 20:34 Uhr #6667Klemens MayaAdministratorhttps://mediendienst-integration.de/artikel/druecken-fluechtlinge-die-loehne.html
ARBEITSMARKT
02.10.2018
Drücken Flüchtlinge die Löhne?Die Löhne sinken, weil viele Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt ankommen – diese Behauptung hört man immer wieder. Der MEDIENDIENST hat den Ökonomen Herbert Brücker gefragt, was die Forschung dazu sagt.
11. Oktober 2018 um 19:44 Uhr #6657Klemens MayaAdministratorFlüchtlinge:
„Wir finden keine deutschen Bewerber“
In Schwaben herrscht Vollbeschäftigung, die IHK setzt alles daran, Flüchtlinge in Ausbildung zu bringen. Geschäftsführer Peter Saalfrank verlangt mehr Sicherheit für sie.Interview: Zacharias Zacharakis
2. Oktober 2018, 15:19 Uhr11. Oktober 2018 um 19:40 Uhr #6654Klemens MayaAdministratorDas Jahresgutachten liefert eine wissenschaftlich fundierte Analyse, wie sich die Integration im Sinne chancengleicher Teilhabe in zentralen gesellschaftlichen Bereichen (z. B. Arbeitsmarkt, Bildung) entwickelt und wo weiterhin Handlungsbedarf besteht. Für das Jahresgutachten wird alle zwei Jahre ein Integrationsbarometer erhoben, mit dem das Integrationsklima in der Gesellschaft gemessen wird
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/09/SVR_Integrationsbarometer_2018.pdf
Das SVR-Integrationsbarometer misst das Integrationsklima in Deutschland. Die Auflage von 2018 ist die zweite Erhebung, die bundesweit repräsentativ ist. Sie zeigt: Auf beiden Seiten der Einwanderungsgesellschaft bleibt das Integrationsklima gemessen an der Befragung von 2015 weitestgehend stabil.
11. Oktober 2018 um 19:23 Uhr #6650Klemens MayaAdministratorGekommen, um zu bleiben
Fünf Geschichten von Geflüchteten, die sich trotz widrigster Umstände und dank engagierter Helfer eine Perspektive in Deutschland geschaffen haben.
04.10.2018
Text und Protokolle: CAROLIN WIEDEMANN
Fotos: WERNER AMANN11. Oktober 2018 um 16:22 Uhr #6641Klemens MayaAdministratorSendedatum: 09.10.2018 21:15 Uhr – Lesezeit: ca.4 Min.
Abschiebungen schaden den Handwerksbetrieben
von Linda Luft und Dörte PetschEin Ukrainer darf keine Lehre als Elektriker machen, weil er schon eine Ausbildung in seiner Heimat hatte.
11. Oktober 2018 um 14:15 Uhr #6638Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-bund-will-mehr-geld-ausgeben-1.4161046
9. Oktober 2018, 00:21 Uhr
Migrationspolitik
Bund will mehr Geld für Flüchtlinge ausgebenDer Bund will Ländern und Kommunen mehr Geld für die Integration von Flüchtlingen überweisen.
Jedoch will Berlin weniger stark kontrollieren, wofür das Geld tatsächlich ausgegeben wird.
In den sozialen Wohnungsbau soll zudem mehr investiert werden als im Koalitionsvertrag vorgesehen.Von Cerstin Gammelin, Berlin
6. Oktober 2018 um 18:40 Uhr #6631Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/politik/ausbildung-der-lehrling-und-sein-meister-1.4153545
3. Oktober 2018, 16:28 Uhr
SZ-Serie „Schaffen wir das?“„Irgendwann habe ich meinen eigenen Betrieb“
Rezai hat sich mit 14 auf den Weg von Afghanistan nach Deutschland gemacht. Jetzt will er Schreiner werden – und hat einen besonderen Lehrer gefunden.
Von Benedikt Peters, Vilsbiburg
1. Oktober 2018 um 22:46 Uhr #6577Klemens MayaAdministrator26. September 2018, 17:23 Uhr
SZ-Serie „Schaffen wir das?“, Folge 4Die Integrationsbeauftragte wagt Widerspruch
Die CDU-Politikerin Annette Widmann-Mauz will fleißige Flüchtlinge belohnen, selbst wenn ihr Asylantrag abgelehnt ist. Skeptikern aus den eigenen Reihen tritt sie entschieden entgegen.
Von Constanze von Bullion, Berlin
14. September 2018 um 19:57 Uhr #6536Klemens MayaAdministrator29.08.2018
Hilft nicht beim Pflegenotstand, hilft nicht den FlüchtlingenBayerischer Flüchtlingsrat hält Anweisung des bayerischen Innenministeriums zu Flüchtlingen in Pflegeausbildungen für völlig unzureichend.
Fachkräftemangel:
Bayern weitet Abschiebeschutz auf Pflegeschüler ausAsylbewerber, die eine Ausbildung absolvieren, werden vor einer Abschiebung geschützt. Das soll in Bayern künftig auch in der Pflege gelten.
25. August 2018
ASYLPOLITIK 25.08.2018
Abschiebe-Schutz für Flüchtlinge in Pflege-AusbildungJugendliche, die eine Ausbildung in Pflegeberufen machen, sollen besser vor Abschiebungen geschützt werden. Das sagte Bayerns Innenminister Herrmann.
14. September 2018 um 19:52 Uhr #6535Klemens MayaAdministratorWohnungsnot ist auch für Flüchtlinge ein Problem
KOMMENTAR VON MIRIAM ZISSLER
24.08.2018
Vor drei Jahren kamen zahlreiche Asylsuchende nach Augsburg. Seither hat sich in der Stadt viel getan. Aber es gibt drängende Fragen, die gelöst werden müssen.14. September 2018 um 19:51 Uhr #6534Klemens MayaAdministratorhttps://www.augsburger-allgemeine.de/meinung/Eine-Ausbildung-braucht-Zeit-id51987961.html
Eine Ausbildung braucht Zeit
KOMMENTAR VON CHRISTINA HELLER
22.08.2018
Ausbildungen für Flüchtlinge werden dem Fachkräftemangel nicht entgegenwirken. Dennoch sind sie eine Chance. Doch Unternehmen brauchen Planungssicherheit.14. September 2018 um 19:51 Uhr #6533Klemens MayaAdministratorSCHWABEN 22.08.2018
Trotz Arbeit bleibt die Angst vor der AbschiebungDer eine hatte einen Arbeitsvertrag und wurde trotzdem abgeschoben. Der andere macht eine Lehre und muss doch zittern. Dabei bräuchten ihre Chefs sie dringend.
VON ALEXANDER VUCKO UND DANIELA HUNGBAUR
14. September 2018 um 19:50 Uhr #6532Klemens MayaAdministratorAUGSBURG 23.08.2018
Flüchtlinge übernehmen in Augsburg immer mehr wichtige Jobs
Menschen mit Fluchthintergrund kommen in Augsburg vor allem auf dem Bau, als Putzkraft oder in der Küche unter. Die Integration ist nicht einfach, aber wichtig.
VON MIRIAM ZISSLER
14. September 2018 um 19:49 Uhr #6531Klemens MayaAdministratorhttps://www.fluechtlingsrat-bayern.de/beitrag/items/seehofers-grosse-angst-vor-der-integration.html
06.08.2018
Seehofers große Angst vor der Integration
Seehofer fordert mehr Unterstützung für ANKER-Zentren / Bayerischer Flüchtlingsrat fordert mehr Qualität der Asylverfahren, Anerkennung von Integration und mehr Realitätssinn
14. September 2018 um 19:47 Uhr #6530Klemens MayaAdministratorhttp://www.aichacher-zeitung.de/vorort/aichach/art18,151979
Aichach
„Die eigentliche Integration beginnt jetzt“Aichach (cal) „Die eigentliche Integration beginnt jetzt“, fasst es Marina Lovric zusammen. Sie ist Integrationslotsin und zuständig für viele Projekte, die den Migranten neben dem reinen Spracherwerb das Leben in Deutschland erklären und erleichtern sollen.
15.8.2018
14. September 2018 um 19:47 Uhr #6529Klemens MayaAdministratorhttps://www.augsburger-allgemeine.de/friedberg/Richtig-was-mit-den-Haenden-machen-id52088636.html
AUSBILDUNG IN FRIEDBERG 04.09.2018
Richtig was mit den Händen machenHassan Ahmadi hat sich zum Polsterer ausbilden lassen. Inzwischen hat er eine Festanstellung. Was man in diesem Beruf können muss.
VON MAREIKE KÖNIG
14. September 2018 um 19:19 Uhr #6520Klemens MayaAdministratorhttps://www.zdh.de/presse/interviews/voll-integrierte-fluechtlinge-nicht-abschieben/
04.09.2018
„Voll integrierte Flüchtlinge nicht abschieben“Interview mit Hans Peter Wollseifer, Präsident des ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks)
Auch dazu:
23.08.2018
„Ein genereller Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber kann nicht das Ziel sein“28. August 2018 um 22:02 Uhr #6470Klemens MayaAdministratorFlüchtlinge in Österreich
Weder Asyl noch AusbildungIn Österreich dürfen Geflüchtete in Mangelberufen eine Lehre machen, auch wenn ihr Asylverfahren noch läuft. Das will die Regierung nun ändern.
27. 8. 2018
RALF LEONHARD28. August 2018 um 22:01 Uhr #6469Klemens MayaAdministratorhttps://taz.de/Deutsche-Behoerdensprache-fuer-Fluechtlinge/!5525903/
Deutsche Behördensprache für Flüchtlinge
Verloren im ParagrafendschungelBana Ghebrehiwet ist neu in Deutschland. Die Eritreerin erhält viel Post von Behörden, die sie nicht versteht. Über Paragrafen und schlaflose Nächte.
26. 8. 2018
SIMONE SCHMOLLACK17. August 2018 um 16:39 Uhr #6433Klemens MayaAdministratorSTARKES PLUS BEI FLÜCHTLINGEN
15.08.2018
Azubi-Mangel – Angebot und Nachfrage klaffen auseinanderErstmals seit Jahren beginnen wieder mehr junge Menschen eine Lehre. Vor allem kaufmännische Berufe sind gefragt. In anderen Bereichen sieht es dagegen düster aus.
16. August 2018 um 0:19 Uhr #6423Klemens MayaAdministratorhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/gefluechtete-arbeitsmarkt-101.html
Geflüchtete am Arbeitsmarkt
Ausgebildet und abgeschoben?
Stand: 13.08.2018 23:57 UhrDer Mittelstand sucht händeringend Personal. Vielerorts haben Firmen Geflüchtete als Azubis eingestellt – und protestieren nun dagegen, dass ihre neuen Mitarbeiter abgeschoben werden sollen.
Von Eva Macht, SWR
16. August 2018 um 0:10 Uhr #6421Klemens MayaAdministratorhttps://www.zdf.de/politik/frontal-21/integriert-und-abgeschoben-100.html
Frontal 21 vom 31. Juli 2018
Flüchtlinge aus Afghanistan: integriert und abgeschoben
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist nach Einschätzung der Bundesregierung anhaltend schwierig. Trotzdem wurden Anfang Juli 2018 insgesamt 69 Menschen dorthin abgeschoben.
Beitragslänge:8 min Datum:31.07.2018
16. August 2018 um 0:00 Uhr #6420Klemens MayaAdministratorFlüchtlinge in Arbeit
VON LYDIA ROSENFELDER -AKTUALISIERT AM 03.06.2018-22:12Dass inzwischen jeder vierte Flüchtling einen Beruf ausübt, geht nicht nur gegen die Prognose, dass die erste geflüchtete Generation keine Chance habe. Die Zahlen belegen auch einen ganz anderen wichtigen Trend.
15. August 2018 um 23:52 Uhr #6417Klemens MayaAdministratorFlüchtlinge als Pfleger
Pfleger gesucht und gedankenlos rausgeworfen
Rafet Oraca wurde nur zwei Wochen vor seiner Pflegehelfer-Prüfung abgeschoben. Dabei werden Pflegekräfte so dringend gebraucht, dass Minister Spahn sie im Ausland anwerben will.13.08.2018 09:45 Uhr
Von Sebastian Horsch15. August 2018 um 20:36 Uhr #6415Klemens MayaAdministratorhttp://www.spiegel.tv/videos/1549226-arbeitsverbot-fuer-fluechtlinge
Spiegel TV
Teure Asylpolitik in Bayern
Arbeitsverbot für FlüchtlingeSie würden gerne arbeiten gehen, dürfen es aber laut Gesetz nicht. Stattdessen wird ihnen unterstellt, faul zu sein und dem Staat auf der Tasche zu liegen. So geht es tausenden Asylbewerbern in Bayern, die auf ihre Abschiebung warten.
Viele Betriebe würden sie gerne beschäftigen, doch die CSU-Regierung hält so streng wie niemand sonst in Deutschland am Arbeitsverbot fest – und hofft verzweifelt, das würde ihren Wählern gefallen. SPIEGEL TV-Autorin Marie Groß berichtet über frustrierte Asylbewerber, verzweifelte Arbeitgeber und genervte Flüchtlingshelfer.31. Juli 2018 um 18:15 Uhr #6356Klemens MayaAdministratorFall aus Kaufbeuren
Afghane Marof G. abgeschoben – Allgäuer Firma empörtIn der vergangenen Woche sind 69 Flüchtlinge nach Afghanistan abgeschoben worden. Einer von ihnen war der offenbar gut integrierte Marof G. aus Kaufbeuren. Die Allgäuer Metallbau-Firma, bei der er bis zuletzt gearbeitet hat, spricht von einer „absoluten Sauerei“.
Von: Andreas Herz
Stand: 12.07.2018
31. Juli 2018 um 18:14 Uhr #6355Klemens MayaAdministrator20. Juli 2018, 08:11 Uhr
Debatte um AbschiebungenWie Unternehmer für Flüchtlinge kämpfen
Die aktuelle Flüchtlingsdebatte wird dominiert von Härte, überlagert von Problemfällen und Schwierigkeiten.
Das ist allerdings nicht das ganze Bild. Viele Menschen bemühen sich um Solidarität und Gemeinsinn und versuchen, Geflüchtete hierzulande zu integrieren. Darunter auch viele Unternehmer.
Die SZ hat mit einigen von ihnen über ihre Erfahrungen und Probleme gesprochen und erfragt, warum und wie sie sich jetzt organisieren.Von Stefan Braun
31. Juli 2018 um 18:12 Uhr #6354Klemens MayaAdministrator18. Juli 2018, 21:57 Uhr
Umgang mit Asylbewerbern
Mit einem „Zuckerl“ abgespeistDie Asylhelfer in Mittelstetten bemühen sich um eine Arbeitsstelle für einen Flüchtling. Deshalb fragen sie das Landratsamt um Rat. Über die Antwort sind alle Helferkreise im Landkreis empört
Von Erich C. Setzwein, Fürstenfeldbruck
31. Juli 2018 um 1:50 Uhr #6341Klemens MayaAdministratorhttp://www.aichacher-zeitung.de/vorort/augsburg/art21,151803
Gestern Flüchtling, heute Fachkraft
Augsburg – Knapp 60 junge Flüchtlinge, die 2015 die Berufsintegrationsklassen in Schwaben besucht hatten, haben in diesen Tagen im Rahmen des Projekts „Junge Flüchtlinge in Ausbildung“ ihre Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt. Bereits 2017 hatten 20 junge Flüchtlinge ihre IHK-Prüfungen bestanden.
9. Juli 2018 um 16:43 Uhr #6308Klemens MayaAdministratorIch hatte bisher immer die Regel, dass ich nichts twittere, was nicht in einen Tweet passt. Aber ich muss etwas loswerden, weil es mir wirklich auf der Seele liegt. So please bear with me. Thread:
— Patzilla (@PatzillaSaar) July 5, 2018
Andere Ansicht:
https://threadreaderapp.com/thread/1014944351733141504.html9. Juli 2018 um 16:12 Uhr #6305Klemens MayaAdministratorTrotz Fachkräftemangels
München: Pflegehelfern droht die AbschiebungRuth Schormann, 05.07.2018
Die Diakonie Bayern findet die drohende Abschiebung etlicher Pflegekräfte irrwitzig – und bekommt Zuspruch von den Grünen. Derweil landen 69 abgelehnte Asylbewerber in Kabul. 51 davon sind aus Bayern.
21. April 2018 um 12:58 Uhr #5683Klemens MayaAdministratorhttps://www.merkur.de/bayern/popularklage-gegen-mietwucher-9789389.html
Aktualisiert: 17.04.18 17:11
WOHNGEBÜHREN FÜR FLÜCHTLINGEPopularklage soll „Mietwucher“ stoppen
von Katrin Woitsch
Viele Flüchtlinge in Bayern kämpfen mit Schulden, von denen sie lange nichts wussten. Wenn sie Arbeit haben oder hatten, müssen sie für ihre Unterkunft zahlen – auch rückwirkend.
27. März 2018 um 19:19 Uhr #4890Klemens MayaAdministratorEtwas älter, vom März 2017:
Abschiebung trotz Integration
Fawad Akbari spricht quasi fließend deutsch. Der junge Afghane macht bei der Autolackiererei Yardimci in Weingarten eine Ausbildung. Für seinen Chef ist er der „beste Lehrling aller Zeiten“. Nun soll der Azubi in sein Heimatland abgeschoben werden. Doch dort droht ihm nach eigener Aussage der Tod.
27. März 2018 um 18:43 Uhr #4886Klemens MayaAdministrator26. März 2018, 18:31 Uhr
Kritik nach Islam-Äußerung
„Seehofer hat eine Mauer hochgezogen“Der Bayreuther Adil Zaher kam als Flüchtling nach Deutschland und engagiert sich seit Jahren in der CSU. Nach den Äußerungen des neuen Innenministers zum Islam hat er beschlossen, aus der Partei auszutreten.
Interview von Olaf Przybilla, Bayreuth
26. März 2018 um 0:09 Uhr #4882Klemens MayaAdministratorhttp://www.bosch-stiftung.de/de/news/wie-gelingt-integration
Wie gelingt Integration?
Seit 2015 hat kaum ein anderes Thema Deutschland so sehr bewegt wie die Aufnahme und gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen. Allzu häufig fehlt in öffentlichen Debatten jedoch die Sicht der Flüchtlinge selbst. Die Studie „Wie gelingt Integration?“ stellt genau diese Perspektive ins Zentrum und leitet daraus politische Handlungsempfehlungen ab.
Robert Bosch Stiftung | November 2017
25. März 2018 um 17:16 Uhr #4858Klemens MayaAdministratorARD Kontraste
Flüchtlinge werden vom Staat gnadenlos abkassiert
13.07.2017 | 8 Min. | Verfügbar bis 13.07.2018 | Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Flüchtlinge, die arbeiten, sollen für ihre Unterkunft zahlen. So steht es im Gesetz und das ist auch richtig so. Doch in Bayern sollen sie seit einiger Zeit schlappe 300 Euro pro Bett und Monat zahlen, egal ob sie sich das Zimmer mit einer oder gar sieben Personen teilen. Bis zu 30 Euro pro Quadratmeter werden gefordert. Deshalb stehen jetzt viele Flüchtlinge vor einem hohen Schuldenberg. Ihr Gläubiger: Der Bayerische Staat.29. Januar 2018 um 17:41 Uhr #4791Klemens MayaAdministratorhttp://www.tagesschau.de/inland/migrationshintergrund-nachteile-101.html
Statistisches Bundesamt
Nachteil MigrationshintergrundStand: 16.11.2017 10:42 Uhr
Schulbildung, Arbeitsmarkt, Einkommen: Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland weiterhin mit Nachteilen zu kämpfen. Bei den Hochschulabschlüssen schlossen sie dagegen auf.
27. Januar 2018 um 18:12 Uhr #4781Klemens MayaAdministrator18. Januar 2018
Engagement in Kissing
Kissinger Asylhelfer bei der Wohnungssuche erfolgreichFür 40 Flüchtlinge haben die Ehrenamtlichen 2017 eine neue Bleibe gefunden. Doch es bleibt viel zu tun. Von Heike Scherer
1. Dezember 2017 um 22:36 Uhr #4680Klemens MayaAdministrator -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.