Asyl im Landkreis Aichach-Friedberg › Fragen und Antworten › Öffentliche Foren › Presse / Medien › Arbeit und Integration 2019
- Dieses Thema hat 36 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 5 Monaten von Klemens Maya.
-
AutorBeiträge
-
19. Juni 2019 um 17:55 Uhr #8201Klemens MayaAdministrator
Verlogene Migrationsdebatte
Das „Bleibt-bloß-weg-Paket“ der Regierung
„Ausländer weg – alles gut!“ So lässt sich die Intention des nun beschlossenen Migrationspakets umreißen. Damit knickt die Regierung vor dem rechten Lager ein – und am Fachkräftemangel ändert sich nichts.Eine Kolumne von Ferda Ataman
16. Juni 2019 um 21:26 Uhr #8170Klemens MayaAdministratorZuwanderer
Acht Monate Warten auf Integrationskurse
Deutsch, Alltagswissen, Werte: Wer nach Deutschland kommt und die Sprache kaum beherrscht, kann zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet werden. Doch die Wartezeit darauf hat sich seit 2016 fast verdoppelt.Sonntag, 26.05.2019
16. Juni 2019 um 18:48 Uhr #8152Klemens MayaAdministratorhttps://www.tagesschau.de/inland/fluechtlingspolitik-einwanderung-sachverstaendigenrat-101.html
Experten zu Migrationspolitik
„Stresstest“ bestanden – aber …
Stand: 07.05.2019 17:33 UhrMehr als eine Million Asylbewerber kam 2015 und 2016 nach Deutschland – ein massiver Stresstest. Diesen hätte Deutschland aber eigentlich ganz gut bestanden, sagen Experten. Es gebe aber noch viele Baustellen.
Von Frank Aischmann, ARD-Hauptstadtstudio
15. Mai 2019 um 1:51 Uhr #7441Klemens MayaAdministrator11. April 2019, 18:53 Uhr
Bäckermeister Ludwig Neulinger
„Wir brauchen die Leute“
Immer weniger deutsche Azubis wollen beim Bäcker arbeiten
Von Kristian Meyer
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/parkettleger-claus-hitzinger-top-motiviert-1.4405922
11. April 2019, 18:53 Uhr
Parkettleger Claus Hitzinger
„Top motiviert“
Gerade Geflüchtete würden viel Eifer an den Tag legen
Von Juri Auel
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fluechtlinge-arbeit-integration-1.4405916
11. April 2019, 18:53 Uhr
Integration von Flüchtlingen
„Jeder braucht doch Arbeit“Viele Flüchtlinge wollen in ihrer neuen Heimat arbeiten, doch sie haben keine Erlaubnis.
Unternehmen suchen indes händeringend nach Mitarbeitern, vor allem im Handwerk und in der Pflege.
Die Münchner Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco und der bayerische Flüchtlingsrat gehen nun in die Offensive.
Von Thomas Anlauf15. Mai 2019 um 1:49 Uhr #7440Klemens MayaAdministratorhttps://taz.de/Asylpolitik-in-Bayern/!5588062/
Asylpolitik in Bayern
Eine Frage der Perspektive
In Bayern dürfen Geflüchtete, die keine Anerkennung erhalten, nicht arbeiten. Jetzt wehren sich Geflüchtete und Unternehmer dagegen.15. Mai 2019 um 1:48 Uhr #7439Klemens MayaAdministrator29.04.2019
Bloß nicht untätig rumsitzen
„Lass mas halt arbeiten“: Am 1. Mai starten Arbeitgeber und Geflüchtete ihre gemeinsame Kampagne gegen Arbeits- und Ausbildungsverbote
Mit einer Demo geht es in München los. Das soll aber nur der Auftakt sein. Diskussionsforen, Promi-Statements und viele weitere Formate umfasst die Kampagne „Lass mas halt arbeiten“, mit der Arbeitgeber und Geflüchtete für das „Recht auf Arbeit für alle“ kämpfen wollen. Ins Leben gerufen wurde sie von den Organisatoren des Wohn- und Kulturzentrums Bellevue di Monaco.
15. Mai 2019 um 1:11 Uhr #7413Klemens MayaAdministratorAsylpolitik:
Abdul macht kein Abi
Abdul Fani hat gute Noten, er möchte Lehrer werden. Trotzdem wird er das Gymnasium abbrechen und eine Ausbildung anfangen. Sonst droht ihm die Abschiebung.
Eine Reportage von Sascha Lübbe, Michelbach
23. April 2019, 10:00 Uhr6. April 2019 um 0:04 Uhr #7330Klemens MayaAdministratorLegt uns keine Steine in den Weg
Wie Arif für mehr Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge kämpftArif Haidary ist 2015 aus Afghanistan nach Deutschland geflohen. Heute ist er 19, deutscher Vizekaratemeister und macht eine Ausbildung als Mediengestalter bei der Firma Oberländer. Viele seiner Freunde haben nicht so viel Glück gehabt. Weil sie nur geduldet sind, dürfen sie zum Teil keine Ausbildung machen oder werden direkt nach Afghanistan abgeschoben. Arif setzt sich deshalb bei der Partei MUT für bessere Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge ein.
5. April 2019 um 14:00 Uhr #7324Klemens MayaAdministrator„MADE IN GERMANY, MADE BY VIELFALT“
Familienunternehmen wollen Zeichen für mehr Weltoffenheit setzen
Vorwerk-Gesellschafter Timm Mittelsten Scheid hat eine Initiative ins Leben gerufen. 50 Familienunternehmen zeigen dabei Flagge gegen Fremdenhass.Katrin Terpitz
26.03.201925. März 2019 um 14:46 Uhr #7306Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/bildung/integration-hilf-dir-selbst-1.3774576
5. Dezember 2017, 09:10 Uhr
Integration
„Und jedes Mal hat jemand gesagt: Das schaffst du nicht“Nezhada und Zahra Lalzad kamen 2011 aus Afghanistan. Ihre Geschichte zeigt, wie abweisend das Bildungssystem gegenüber Flüchtlingen ist.
Von Veronika Wulf
25. März 2019 um 14:41 Uhr #7305Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/politik/integration-deutschtest-quote-1.4378701
22. März 2019, 06:26 Uhr
Integration
Mehr als die Hälfte der Zuwanderer besteht SprachtestVon 202 000 Teilnehmern an Integrationskursen im Jahr 2018 besteht mehr als die Hälfte den abschließenden Deutschtest.
Trotz Qualitätsoffensive ist die Quote im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte gesunken.
22. März 2019, 10:34 Uhr
Deutsch-Test für Zuwanderer
Was Zuwanderer im Sprachtest können sollenAusländer müssen ihre Sprachkenntnisse in einem Test nachweisen. Geprüft wird zum Beispiel, ob sie eine Lautsprecherdurchsage verstehen.
Von Matthias Kohlmaier
25. März 2019 um 14:39 Uhr #7304Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/politik/fachkraeftezuwanderungsgesetz-fachrkaeftemangel-1.4374431
19. März 2019, 19:49 Uhr
Fachkräftezuwanderungsgesetz
Die Werkbänke bleiben leerIm Dezember hat das Kabinett ein zweiteiliges Fachkräftezuwanderungsgesetz beschlossen, das Nicht-EU-Ausländern den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern soll.
Noch im März sollte das Gesetz im Bundestag beraten werden. Auf Druck von Innenpolitikern der Union wurde dieses Vorhaben vertagt.
Die Union will die Beratung an das Gesetz zur geordneten Rückkehr knüpfen, das verschärfte Abschiebungen für Ausreisepflichtige vorsieht.Von Constanze von Bullion, Berlin
18. März 2019 um 17:45 Uhr #7275Klemens MayaAdministratorArabischer Friseur
Integration beginnt am Kopf
Auf dem Erfurter Domplatz hielt Björn Höcke seine Reden gegen Flüchtlingspolitik. In der Nähe hat sich ein arabischer Barbershop etabliert. Er rasiert viele Vorurteile.
Von Eva Corino
17. MÄRZ 2019, 17:29 UHR16. März 2019 um 14:03 Uhr #7241Klemens MayaAdministratorINTERVIEW 06.03.2019
Ausbildungsexpertin: „Wir sind sehr auf Flüchtlinge angewiesen“Josefine Steiger von der IHK kämpft jeden Tag, damit mehr Asylbewerber eine Ausbildung machen können. Die meisten der Flüchtlinge seien extrem verzweifelt.
VON DANIELA HUNGBAUR
14. März 2019 um 14:03 Uhr #7239Klemens MayaAdministrator09.03.2019
Er hilft Jugendlichen auf den richtigen WegSandro Marijic hilft jungen Migranten in Friedberg beim schulischen oder beruflichen Einstieg. Warum das trotz aller Bemühungen oft gar nicht so einfach ist
6. März 2019 um 19:00 Uhr #7229Klemens MayaAdministratorAusbildung im Handwerk – wie läuft das ab?
Erklärvideo der HWK mit Untertiteln in Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und Persisch.6. März 2019 um 18:37 Uhr #7226Klemens MayaAdministratorPROGNOS-STUDIE 01.03.2019
Bis 2025 fehlen 2,9 Millionen Fachkräfte in DeutschlandLaut einer Studie des Basler Prognos-Instituts werden bis 2025 deutschlandweit 2,9 Millionen Fachkräfte fehlen. Vor allem in der IT-Branche wachse der Bedarf.
6. März 2019 um 18:07 Uhr #7225Klemens MayaAdministratorHappy End auf Bayerisch: Flüchtling Saidu darf bleiben
SPIEGEL TV
Am 22.02.2019 veröffentlichtHobby-Landwirt Rupert Denk hatte bis Ende 2018 keine Berührungspunkte mit Flüchtlingen. Dann kam Saidu aus Sierra Leone in seine Familie und half ihm beim Arbeiten. Seitdem sind die beiden Männer unzertrennlich.
6. März 2019 um 18:06 Uhr #7224Klemens MayaAdministratorAli und Mohammad – eine Ankunft im Erzgebirge
Erschienen am 17.02.2019In einem erzgebirgischen Pflegeheim bewähren sich zwei junge afghanische Männer, die als minderjährige Flüchtlinge allein nach Deutschland gekommen sind. Unklar ist, ob sie bleiben dürfen.
6. März 2019 um 18:01 Uhr #7222Klemens MayaAdministratorGESCHÄFTSÜBERGABE
05.03.2019
Aleppo-Seife statt Mehl und Eiern im Dorfladen von MotzenhofenPLUS
Nach 25 Jahren übergibt Sofie Ziegler aus dem Hollenbacher Ortsteil Motzenhofen ihren Dorfladen an die syrische Familie Aslan. Was hier künftig im Regal steht.VON VICKY JEANTY
https://www.aichacher-zeitung.de/vorort/hollenbach/art25,153740
Hollenbach
Seife aus Syrien im Dorfladen MotzenhofenMotzenhofen – Der Hofladen in Motzenhofen, den Sofie Ziegler, Bürgermeister Xaver Zieglers Mutter, betreibt, wird demnächst eine neue Führung erhalten. Der Syrer Fadi Aslan wird dort ab April seine Produkte anbieten – Kosmetik und Reinigungsmittel aus natürlichen Rohstoffen.
Von Nayra Weber
4.3.20196. März 2019 um 18:01 Uhr #7221Klemens MayaAdministratorGESCHÄFTSÜBERGABE 05.03.2019
Aleppo-Seife statt Mehl und Eiern im Dorfladen von MotzenhofenPLUS
Nach 25 Jahren übergibt Sofie Ziegler aus dem Hollenbacher Ortsteil Motzenhofen ihren Dorfladen an die syrische Familie Aslan. Was hier künftig im Regal steht.VON VICKY JEANTY
22. Februar 2019 um 14:35 Uhr #7189Klemens MayaAdministratorAusgabe 40 des Hinterland-Magazins des Bayerischen Flüchtlingsrats beschäftigt sich mit dem Thema Bildung.
Überblick über einige Artikel:
- Du hast keine Chance. Nutze Sie!
Wie Asylpolitik das Bildungspotenzial geflüchteter Jugendlicher zerstört - Muskeln statt Köpfe
Kluge Geflüchtete bleiben unerwünscht - Wer zuletzt lacht, lernt am besten
Ein Wörterbuch entsteht - Schulkinder zweiter Klasse
Wie die Regierung Gesetze bricht - Nicht hier, um zu lernen
Eine Mappe voller Zeugnisse – nicht anerkannt
Zitat:Jenseits von AfD und Pegida besteht nicht der Wille, einfach zu sagen, dass Geflüchtete verschwinden sollen – stattdessen wird die feige Methode gewählt, Geflüchtete systematisch aus allem auszuschließen, was gesellschaftlich wichtig ist und Menschen eine Zukunft bietet.
- Angst vor der Anmeldung
So wird das Recht auf Bildung praktisch untergraben - Schulen ohne Abschiebung
Eine Kampagne macht sich dafür stark - „Wir brauchen Papiere. Und ich habe keine“
Ahmed E. erzählt von verschlossenen Türen - Lasst mich doch unterrichten!
Geflüchtete Pädagogen sind super qualifiziert - Zweifelhafte Schnäppchen-Angebote
Hau-Ab-Prämie für Rückkehrer*innen - Asyl_Ästhetiken
Das Stilleben im Lager. Foto-Essay - Polizeigewalt gegen Geflüchtete rechtens?
Rassismus pur - Nebeneinander Sitzen
Kommentar - Flucht in Daten und Zahlen
Die Infos sind da, man muss sie auch zu lesen wissen - Auf eure Gefühle ist geschissen
Kolumne
Alle Artikel und das gesamte Heft können als PDF heruntergeladen werden.
16. Februar 2019 um 15:23 Uhr #7181Klemens MayaAdministrator16.02.2019
Bestens integriert, Ausbildungsplatz, abgeschoben nach Kabul?
Brief einer ehrenamtlichen FlüchtlingshelferinDer Brief dokumentiert exemplarisch die ganze Last, die auf den Ehrenamtlichen liegt, und die ganze Absurdität bayerischer Abschiebepolitik, die bestens integrierte und dringend gesuchte Arbeitskräfte auf die Abschiebeliste setzt.
16. Februar 2019 um 15:21 Uhr #7180Klemens MayaAdministrator14.02.2019
Innenministerium korrigiert Nürnberger Ausländerbehörde
Langer Atem eines breiten Netzwerks: statt abgeschoben zu werden, können junge Geflüchtete nun doch qualifizierte Arbeit aufnehmen und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen13. Februar 2019 um 22:35 Uhr #7174Klemens MayaAdministratorBR Rundschau vom 9.2.19 (Online bis 16.02.2019)
Bericht vom 2. fränkischen Asylgipfel und Interview mit Herrn Reichel von Matteo (Beitrag 2)Mehr zum Gipfel auf http://www.asyl.bayern/ (auf der Karte Franken anklicken)
Masterplan der Bayerischen Asylhelfer*innen
Kurzfassung des Masterplans der Bayerischen Asylhelfer*innen7. Februar 2019 um 12:27 Uhr #7167Klemens MayaAdministratorhttps://www.fluechtlingsrat-bayern.de/beitrag/items/arbeit-als-baecker-verweigert.html
07.02.2019
Arbeit als Bäcker verweigert
Landratsamt Weilheim Schongau erteilt Geflüchtetem aus Uganda keine Arbeitserlaubnis, weil die Identität nicht ausreichend geklärt sei, Asylverfahren noch nicht entschieden5. Februar 2019 um 11:54 Uhr #7164Klemens MayaAdministratormehr/wert
Flüchtlingshilfe: Wie Behörden Ehrenamtlichen auf den Nerv gehen
31.01.2019, 19:00 Uhr7 Min.
Online bis 31.01.2020Tausende Ehrenamtliche engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Ihr Ziel: Menschen die Integration im Land erleichtern. Der Freistaat setzt aber eher auf Abschiebung – und macht dabei auch vielen Helfern das Leben schwer.
3. Februar 2019 um 21:56 Uhr #7151Klemens MayaAdministratorhttps://www.sueddeutsche.de/bayern/duldung-auslaender-job-gesetz-1.4260617
20. Dezember 2018, 07:35 Uhr
Interview am Morgen: Flüchtlinge
„Wen wir abschieben, ist für mich nicht nachvollziehbar“Deutschland soll ein Gesetz zur Duldung von Ausländern mit Job bekommen. Der Unternehmer Thomas Strobl spricht darüber, wie schwer es ihm gemacht wird, eine gut ausgebildete Fachkraft zu halten.
Interview von Martin Moser
3. Februar 2019 um 19:50 Uhr #7144Klemens MayaAdministrator24. Januar 2019, 10:59 Uhr
Studie
Die meisten Deutschen wollen eine WillkommenskulturEine Studie der Mercator-Stiftung zeigt, dass sich das Integrationsklima in Deutschland trotz verschärfter politischer Debatten nicht verschlechtert habe.
Den Forschern zufolge ist eine gewisse „Entkrampfung“ in der Gesellschaft festzustellen.
Es bleibt aber eine starke Kluft bestehen zwischen denen, die offen sind, und denen, die Deutschland als Heimat nur Menschen zugestehen, die bereits hier sind.
Von Jasmin Siebert, Berlin3. Februar 2019 um 19:21 Uhr #7136Klemens MayaAdministrator14.01.2019, 16:48 Uhr
Nach Abschiebung: Betroffenheit an der FOS/BOS Marktheidenfeld
Rund 100 Schüler der Fach- und Berufsoberschule Marktheidenfeld haben in der Pause für ihren ehemaligen Mitschüler demonstriert. Ein 24-jähriger Afghane war in sein Heimatland abgeschoben worden. Schüler und Lehrer wurden darüber nicht informiert.28. Januar 2019 um 17:10 Uhr #7121Klemens MayaAdministratorAICHACH-FRIEDBERG 16.01.2019
Empfang: Diese Bürger stehen für erfolgreiche IntegrationDer Weg zum deutschen Pass erfordert viel Durchhaltevermögen und Energie. Erstmals gibt der Landkreis Aichach-Friedberg einen Empfang für etwa 200 Bürger, die das geschafft haben.
VON ANNA SCHMID
28. Januar 2019 um 17:07 Uhr #7120Klemens MayaAdministratorAICHACH-FRIEDBERG 19.01.2019
Flüchtlinge finden schneller Arbeit als erwartetDer Chef des Jobcenters Wittelsbacher Land zieht ein positives Fazit. Woran die Jobsuche der Zugewanderten jedoch auch scheitern kann
VON
KATJA RÖDERER14. Januar 2019 um 1:16 Uhr #7094Klemens MayaAdministrator14. Dezember 2018, 04:30 Uhr
Arbeitgeber-Chef zu Flüchtlingen
Kramer: Merkel lag mit „Wir schaffen das“ richtigDie Integration der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gelingt dem Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer zufolge besser als erwartet.
Für ihn sind viele Migranten „eine Stütze der deutschen Wirtschaft geworden“.14. Januar 2019 um 1:03 Uhr #7091Klemens MayaAdministratorBEREINIGTE ZAHLEN
Bis Ende 2018 rund 2.600 Visa für Familiennachzug erteilt
Das Kontingent für den Familiennachzug vor allem syrischer Flüchtlinge wurde 2018 wie erwartet nicht ausgeschöpft. Rund 2.600 Visa wurden bis Ende Dezember erteilt. Mindestens 25.000 Menschen warten noch auf das Wiedersehen mit ihren Angehörigen.10. Januar 2019
13. Januar 2019 um 20:07 Uhr #7067Klemens MayaAdministratorEin Flüchtling im tiefsten Bayern: Geschichte einer wunderbaren Freundschaft
Galileo | ProSiebenAm 08.01.2019 veröffentlicht
6. Januar 2019 um 0:51 Uhr #7047Klemens MayaAdministratorINTERVIEW
Willkommenskultur im Stresstest – „Die vergiftete Debatte muss wieder geradegerückt werden“
1. Januar 2019 um 21:39 UhrBerlin Der Uno-Flüchtlingshilfe-Chef Peter Ruhenstroth-Bauer spricht über Populismus und Bürger-Engagement.
Von Stefan Vetter
29. November 2018 um 19:45 Uhr #6779Klemens MayaAdministratorhttps://www.mdr.de/investigativ/unbegleitet-jugendliche-fluechtlinge-drei-jahre-danach-100.html
exakt | 21.11.2018
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Wie ging es weiter?
Drei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind vor drei Jahren in Leipzig angekommen – nur mit dem, was sie am Leib trugen. Sie konnten kaum Deutsch. Was ist aus ihnen geworden und wie geht es ihnen heute? - Du hast keine Chance. Nutze Sie!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.