Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Material für Deutschkurse der Helfer vor Ort. Viele Ressourcen aus dem Internet gibt es auf der Seite Deutsch lernen im Internet.
Sprachkurse sind für die meisten Asylbewerber gesetzlich nicht vorgesehen. Nur Menschen „mit hoher Bleibeperspektive“ haben schon während des Asylverfahrens Zugang zu offiziellen Kursen. Anerkannte Flüchtlinge sind verpflichtet, an einem „Integrationskurs“ teilzunehmen.
Eine Übersicht über das aktuelle Angebot an offiziellen Deutsch- und Integrationskursen bietet das Bildungsportal der Region A3.
Um für alle anderen in der oft langen Zeit während des Asylverfahrens schon Deutschkurse zu ermöglichen, springen Ehrenamtliche ein.
Deutschkurse anbieten
Es wäre wichtig, regelmäßig Kurse anzubieten, so oft wie möglich.
Idealerweise geben ausgebildete Sprachenlehrer die Deutschkurse. Man muss aber kein Lehrer sein, um einfaches Deutsch zu vermitteln. Vokabeln können ganz anschaulich beigebracht werden, Bildwörterbücher sind sehr hilfreich. Grammatik ist vor allem Übungssache.
Ein neutraler Ort außerhalb der Unterkunft (z.B. Pfarrheim, Gemeindesaal) kann helfen, dass die Kurse in Ruhe stattfinden können.
Die Bildung der Flüchtlinge ist sehr verschieden, von Analphabeten bis zu Studierten. Viele können schon Englisch oder eine andere europäische Sprache.
Die Motivation, Deutsch zu lernen ist am Anfang erfahrungsgemäß sehr hoch. Allerdings kann manchmal das Engagement auch bald nachlassen, aus verschiedensten Gründen.
Jedes Gespräch auf Deutsch hilft! Der passive Wortschatz wird durch zuhören und lesen immer größer, der aktive Wortschatz kommt dann von alleine. Fehler sollten möglichst immer sofort korrigiert werden, denn wenn sich ein Fehler fest eingeprägt hat („Fossilisierung“), wird man ihn nicht mehr los.
Zuschuss
Über die „lagfa“ (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen) gibt es einen Zuschuss von 500 Euro für Material (Bücher, Hefte, Schreibzeug).
Bedingung: mindestens 50 Unterrichtseinheiten, mindestens 2 UE mit 45 Minuten pro Woche, mindestens 5 erwachsene Teilnehmer/innen.
Infos und Anmeldeformular:
Projektseite der lagfa
Vereinbarung über die Durchführung ehrenamtlich/freiwillig organisierter Sprachkurse für Asylbewerber/Flüchtlinge 2015/16
Einstufungstests
http://www.hueber.de/seite/pg_einstufung_online_sri
Tests zu den Büchern aus dem Hueber Verlag, online und als PDF.
http://einstufungstests.klett-sprachen.de/einstufung/index.php?questname=dafleicht&questclass=A1
Test zum Buch „DaF leicht A1“ vom Klett Verlag. Weitere Tests von Klett (A1–B1)
http://www.goethe.de/cgi-bin/einstufungstest/einstufungstest.pl
Allgemeiner Einstufungstest des Goethe-Instituts
https://learngerman.dw.com/de/placementDashboard/
Ausführlicher Einstufungstest von der Deutschen Welle (Registrierung nötig)
Bücher und Materialien
Bücher
Welche Bücher verwenden die Kurse meistens? Was hat sich bewährt, was eher nicht?
Übersicht über das Angebot der Verlage
- Hueber: Deutschunterricht für Flüchtlinge und Asylsuchende
Mit Tipps und viel Zusatzmaterial zum Download
https://www.hueber.de/erste-hilfe-deutsch - Klett: DaF und DaZ-Materialien für Flüchtlinge
Mit Online-Übungen und Zusatzmaterial zum Download
http://www.klett-sprachen.de/daf-und-daz-materialien-fuer-fluechtlinge/c-1159 - Cornelsen: Deutsch als Zweitsprache
Das Material richtet sich eher an Schullehrer
https://www.cornelsen.de/empfehlungen/daz-daf
Alphabetisierungskurse
- Hueber: Schritte Plus Alpha
Infos, Zusatzmaterialien, Lehrerhandbuch auf
https://www.hueber.de/alpha/ - Basiskurs nach dem Thannhauser Modell, siehe
http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/neu-basisheft/ - ?
Vorkurse
- Hueber: Erste Schritte plus
Ein Vorkurs zwischen Alphabetisierung und A1-Kurs
Infos, Arbeitsblätter, Handreichungen für den Unterricht auf
http://www.hueber.de/seite/pg_info_ese
Kursbücher A1
- Hueber: Schritte plus, Menschen, …
- Cornelsen: Pluspunkt Deutsch, Ja genau!, …
- Klett: DaF kompakt, Aussichten, Netzwerk, …
Kursbücher speziell für Flüchtlinge
- Arbeitsbuch nach „Thannhausener Konzept“, siehe
http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/ - „Ach so!“ Deutsch als Fremdsprache für Anfängerinnen und Anfänger oder zum Quereinstieg:
http://ibis-ev.de/de/druckerei-2/ach-so - Von der Flüchtlingshilfe München kommt ein schönes Heft / Workbook zum Einstieg in die deutsche Sprache mit starkem Alltagsbezug. Das Heft kann kostenlos heruntergeladen werden oder auch als gedrucktes Heft bestellt werden.
http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550
Zum Hör-Training ist das Heft eingesprochen worden: Youtube: Willkommen – Sprachtraining für Flüchtlinge - Hueber: „Erste Hilfe Deutsch — die sprachliche Erstorientierung für Flüchtlinge und Asylsuchende“
https://www.hueber.de/erste-hilfe-deutsch
Wörterbücher
- ?
Bildwörterbücher
- Hueber: Erste Hilfe Deutsch Bildwörterbuch. Grundwortschatz 500 Wörter, mit Übersetzungen in Arabisch, Farsi, Englisch und Französisch. 8 Euro
- Hueber: Bildwörterbuch Deutsch. Die ersten 1000 Wörter in Bildern erklärt (Niveau A1). 16 Euro
- Dorling Kindersley: Visuelles Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 10 Euro
- PONS: Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 10 Euro
- Duden: Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 18,95 Euro
- Veritas (Österreich): Findefix Bildwörterbuch Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch, Farsi
Kostenlos zum Download und Ausdrucken
http://www.veritas.at/online-angebot/findefix/ - Babadada.com – kostenloses Bildwörterbuch in sehr vielen Sprachen, auch z.B. Somali und Tigrinya. Die einzelnen Themengebiete können als PDF heruntergeladen werden und dann auch „offline“ verwendet werden.
Sprachtafel / Lernposter
- „Lerne Deutsch“, Format A2, herausgegeben vom Land Bayern. Vokabeln werden nach Kategorien gruppiert und mit einem kleinen Symbol dargestellt. http://www.integrationsbeauftragter.bayern.de/imperia/md/content/stmas/integrationsbeauftragter/lernposter.pdf
Grammatik
- PONS: Grammatik in BIldern, Deutsch als Fremdsprache. Guter Überblick der Grammatik zur Wiederauffrischung der deutschen Grammatik für Lehrer oder für fortgeschrittene Lernende.
- PONS: Grammatik kurz & bündig, Deutsch als Fremdsprache. Sehr komprimiertes Grammatikbuch zum Nachschlagen. Weniger geignet zum neu lernen.
Sprachführer
In der Reihe „Kauderwelsch“ vom Reise Know-How Verlag sind Sprachführer auch für exotischere Sprachen erschienen. Die Bücher richten sich hauptsächlich an deutsche Touristen, man kann sie aber auch für die bessere Verständigung von Helfern und Flüchtlingen brauchen.
In einer Aktion bis Ende Januar 2016 wurden einige Bücher für Asyl-Helfer kostenlos als Download angeboten. Als e-book sind die Sprachführer noch bis Ende August für einen reduzierten Preis zu haben. Die Sprachen sind: Palästinensisch-Syrisch-Arabisch, Irakisch-Arabisch, Libysch-Arabisch, Dari für Afghanistan, Paschto für Afghanistan & Pakistan, Kosovo-Albanisch, Bosnisch, Romani, Kurdisch
Arbeitsblätter / Materialien
- Bei den Verlagen gibt es zu den Büchern passende Materialien, teilweise auch kostenlos zum Runterladen (siehe oben).
- Der Unterricht nach dem „Thannhauser Modell“ wird hier erklärt:
Erfolgreiche Methoden im Deutschkurs für Asylbewerber und Flüchtlingskinder (PDF)
Weitere Informationen, Tipps und Materialien:
http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/konzept/
http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/tipps-und-downloads/ - Von SprachlehrerInnen kommt diese umfangreiche Sammlung an Praxishilfen für den Unterricht:
Deutsch für Flüchtlinge – Praxishilfen (PDF)
Inhalt u.a.: Methodik und Didaktik (Arbeitsblätter, Lerntechniken, Unterrichtsbeispiele), Lehrwerksanalyse, interkulturelles Lernen, Fallbeispiele, Hilfsmittel zur Organisation - Angebote von zum.de (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.):
- „Willkommen in Deutschland“ ist ein offenes Portal, in dem Materialien, Informationen und Ideen für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden zur Verfügung gestellt werden.
http://wikis.zum.de/willkommen/Hauptseite - DaF-Wiki mit weiteren Arbeitsblättern und Materialien:
http://wikis.zum.de/daf/Arbeitsblätter_für_DaF
https://wiki.zum.de/wiki/Materialien_f%C3%BCr_Deutsch_als_Fremdsprache
- „Willkommen in Deutschland“ ist ein offenes Portal, in dem Materialien, Informationen und Ideen für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden zur Verfügung gestellt werden.
- Deutschkurs Klosterneuburg (Österreich): Der praxisnahe Kurs für Flüchtlinge ist in 5 Level gegliedert, beginnend mit einem Alphabetisierungskurs. Es gibt jeweils ein Lehr- und Übungsheft zum Download. Außerdem werden für das Smartphone angepasste Materialien (mit Audio) und hilfreiche Infos für Deutschlehrer angeboten.
http://deutsch.fit/ - Über die „Internet Second Language Collective“ veröffentlichen DaF-Lehrer kostenlos ihre selbst erstellten Unterrichtsmaterialien.
https://de.islcollective.com/ - Beim „Pasch“ Netzwerk (Kooperation von DAAD, Goethe-Institut und anderen) können Materialien heruntergeladen werden.
http://www.pasch-net.de - Kostenlose Arbeitsblätter zum Download, Niveau A1–C2, außerdem Online-Übungen
http://www.aufgaben.schubert-verlag.de/ - Audiotrainer „Welcomegrooves“: Sechs Audio-Lektionen mit kurzen praxistauglichen Sätzen. Jeweils mit Transkript und Übersetzung auf vielen Sprachen. Kostenloser Download.
http://www.welcomegrooves.de/ - Kostenlose Arbeitsmaterialien für ehrenamtliche DaF-Lehrkräfte von Lingolia.com
Arbeitsblätter zum Wortschatztraining sowie Erläuterungen und Übungen zu bestimmten Grammatikthemen.
https://www.lingolia.com/de/daf - Weitere Materialien können eventuell auf der Link-Liste von „Wie kann ich helfen?“ gefunden werden.
Material für Kinder
- ars edition: Das Willkommens-ABC. Kleines Bildwörterbuch für Kinder.
Kostenlos als PDF, ePub, App auf https://www.arsedition.de/willkommensabc/ - WDR und SWR: Planet Schule – Deutsch mit Socke
https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?reihe=1419 - WDR und SWR: Planet Schule – Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsch-lernen-mit-mumbro-zinell/inhalt.html
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsch-lernen-mit-mumbro-zinell/inhalt/unterricht.html - Teddylingua: Deutsch als Fremdsprache für Vorschulkinder
Materialien und Ideen für das Sprachlernen mit den Allerkleinsten: Videos, Liedertexte, Bildkarten, Vorlagen, Sprachlernspiele…
http://teddylingua.de/
https://www.youtube.com/user/andreathionville - Sendung mit der Maus auf Arabisch, Kurdisch, Dari und Englisch:
http://www.wdrmaus.de/extras/maus_international.php5
Die selben Geschichten kann man auch auf Deutsch ansehen
Konzeptuelles, Ideen
- Kurskonzept „Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber“ vom BAMF
Zusammenfassung, Konzept als PDF - „Deutsch unterrichten“ – Tipps und Materialien der Deutschen Welle
http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-unterrichten/s-2233 - „Sprachanker“ vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln: Übersicht
Materialien zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts für ehrenamtliche Sprachlehrkräfte:
Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen (PDF)
Lernplakate: „Das Alphabet“, „Die Zahlen“, „Die Kleidung“
Demnächst soll noch eine Methodensammlung mit Übungen und Arbeitsblättern angeboten werden. - Angebote von zum.de (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.):
Portal für den Deutschunterricht für Flüchtlinge „Willkommen in Deutschland“: http://wikis.zum.de/willkommen/Hauptseite
DaF-Wiki: http://wikis.zum.de/daf/Hauptseite - Das Programm „Sprach-Not-Arzt Deutsch“ wendet sich an Deutsch-Lerner mit fehlenden oder wenigen Vorkenntnissen. Es wird seit Frühjahr 2014 im „Europäischen Haus Pappenheim“ entwickelt. Gelernt wird mit einem Bilder- und Symbol-System. In drei Tagen können Erwachsene so die Wörter und Grammatik-Bausteine für die wichtigsten Bereiche der neuen Lebenssituation lernen.
Mehr zum Programm und dem Angebot an Kursen, Fortbildungen, Materialien auf der Website:
http://www.sprach-not-arzt.de - 10 Praxistipps für den Deutschunterricht mit Asylbewerbern (PDF) vom Hueber-Verlag
Computerprogramme
- Herr Wimmer aus Aichach hat ein Programm geschrieben, mit dem am Laptop Deutsch geübt werden kann. Es wird auch mit Audioaufnahmen gearbeitet, d.h. der Benutzer kann seine Aussprache überprüfen. Das Programm ist modular und flexibel, es können beliebig neue Lektionen erstellt werden. Das Programm läuft unter Linux. Kontakt über das Forum oder über das Kontaktformular.
- „Anki“ ist eine Lernkartei-Software (Open Source) für Desktop (Linux, OSX, Windows), Android und iOS. Damit kann man Vokabeln pauken: wenn man die Antwort noch nicht weiß, kommt die Frage bald wieder zur Wiederholung dran, wenn man die Antwort sicher weiß, erst später.
https://apps.ankiweb.net/
https://ankiweb.net/about (Web-Version)
https://de.wikipedia.org/wiki/Anki (Wikipedia Infos)
Die Kartendecks können von Usern erstellt werden, und auch weitergegeben werden. Hier sind Karten für Deutsch:
https://ankiweb.net/shared/decks/deutsch
https://ankiweb.net/shared/decks/german
https://ankiweb.net/shared/decks/allemand
Das Programm funktioniert gut, die Qualität hängt von den „Kartendecks“ ab. Bewertungen von Lernenden oder auch fließend Zweisprachigen wären interessant.
Kennt jemand andere kostenlose Programme?
Kommerzielle Software gibt es viel. Falls jemand mit irgendeinem Produkt Erfahrungen hat, bitte melden.
Mögliche Anbieter: http://www.rosettastone.de/, http://www.sprachenlernen24.de/, http://www.budenberg.de, die Schulbuchverlage,…
Handy-Apps
Hier gibt es eine große Auswahl in den App-Stores. Erfahrungsberichte willkommen!
- „halloABC“
Kostenlos, für Android und iOS, funktioniert auch offline.
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hallodeutsch.abc - „halloDeutsch“
Kostenlos, für Android und iOS, funktioniert auch offline.
Basiswortschatz für Deutsch als Zweitsprache, ca. 800 Vokabeln
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hallodeutsch.user
https://www.phase-6.de/ - In der „Ankommen-App“ ist ein Anfänger-Deutschkurs enthalten.
- „Mein Vokabular“ von den bayerischen Handwerkskammern
Kostenlos, für Android und iOS
Interessantes Konzept: Mit einem selbst erstellten Bildwörterbuch die Fachsprache üben. Gedacht für die berufliche Fachsprache, aber sicher auch für den Alltag verwendbar. - Duolingo: Gute kostenlose Sprach-App (braucht Internetzugang)
Deutsch lernen mit Kursen auf Englisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Italienisch.
Die Kurse können auch auf der Website gemacht werden.
https://www.duolingo.com - Die Lernkartei-Software „Anki“ (s.o.) gibt es auch für Mobilgeräte.
- Das Goethe-Institut hat auch eine Vokabel-App: https://www.goethe.de/de/spr/ueb/vok.html
- Einige der Angebote auf der Seite „Deutsch lernen im Internet“ gibt es auch als Handy-App.
Verständigungshilfen
Diese einfachen Wörterlisten sind als erste Hilfe zur Kommunikation zwischen Deutschen und Flüchtlingen gedacht. Eventuell kann man auch im Unterricht damit etwas anfangen.
- Flüchtlingsunterstützung des Bundessprachenamtes: Verständigungshilfen online — Phrasen und Wortlisten zu Alltagssituationen
Verständigungshilfen als PDFs in Albanisch, Bosnisch, Dari, Englisch, Französisch, Mazedonisch, Paschtu, Serbisch, Syrisch-Arabisch
http://www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/nachrichten/2015/20151103/20151103.htm - Refugee Phrasebook
Nützliche Begriffe für Flüchtlinge auf derzeit 28 Sprachen, wird laufend ergänzt. Druckbare Versionen sind erhältlich.
http://www.refugeephrasebook.de/ - Verständigungshilfen für den Arztbesuch sind auf der Seite Gesundheitsversorgung verlinkt.
Zeitungsabos
Ein Zeitungsabo für die Unterkunft liefert Lesestoff und hilft auch bei der Arbeitssuche.
Aichacher Zeitung: Asylsuchende lernen Deutsch mit der AZ
Sprachkurse und Tools im Internet
Viele weitere Links zu den verschiedensten Angeboten: Deutsch lernen im Internet
Tipps fürs Selbst-Studium
- Musik mit deutschen Texten
– zum Anhören auf dem Handy
– mit Youtube Videos und Untertiteln
– Texte auf lyrics-Seiten - Radio, TV auf Deutsch
- Hörbücher, Hörspiele
- DVDs mit Untertiteln
Kindergärten und Schulbesuch
Mehr hierzu unter Kindergarten und Schule
Professionelle Kurse
Kosten werden für Menschen im Asylverfahren normalerweise nicht erstattet. Eine Ausnahme sind berufsbezogene Deutschkurse, die über das ESF-BAMF-Programm gefördert werden.
Mit den Gesetzesänderungen vom Oktober 2015 wurde für Asylbewerber im laufenden Verfahren, die eine „hohe Bleibeperspektive“ haben (zur Zeit Syrien, Irak, Iran, Eritrea, Somalia), ein Zugang zu Deutsch- und Integrationskursen geschaffen. Mehr zu Integrationskursen…
Ab Juli 2017 werden Sprachkurse auch für Afghanen ermöglicht, allerdings keine Integrationskurse.
Über Berichte aus der Praxis würden wir uns freuen! Kontaktformular
Anbieter finden
- Bildungsportal der Region A3 – laufend aktualisierter Überblick über die vorhandenen Angebote
- PDF Integrationskursträger, Stand Juni 2015
Mit Kontaktdaten und aktuellen Kursen
Anbieter von Sprach- und Integrations-Kursen
- Kolping-Akademie Augsburg
- VHS Aichach-Friedberg
- VHS Augsburg
- Berufsbildungszentrum BBZ (Augsburg)
- bfz Augsburg – Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft
- ADK – Augsburger Deutschkurse
- Sprachen Prisma GbR (Augsburg)
- Sprachenzentrum Böhm (Bobingen)
- Sprachinstitut Pittner (Augsburg)
- Sprachforum Internationale Deutschkurse GmbH (Augsburg)
- DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (Augsburg)
Anbieter von Sprachkursen
- Viva Sprachkurse GmbH (Augsburg)
- Berlitz (Filiale Augsburg)
- Inlingua (Filiale Augsburg)
- Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Augsburg (für Studenten)
- Lernstudio Barbarossa (Filiale Augsburg)
Fortbildungen für Deutschlehrer
Was gibt es als Angebot zur Fortbildung für ehrenamtliche Deutschlehrer?
- Die Lagfa bietet manchmal Fortbildungen an
http://lagfa-bayern.de/ - Das Goethe-Institut ermöglicht Ehrenamtlichen einen kostenlosen Grundlagenkurs „Deutsch als Fremdsprache“. Der Kurs kann nur auf Vermittlung von Partnerinstitutionen des Goethe-Instituts in Deutschland besucht werden.
https://www.goethe.de/de/spr/flu.html - Ebenfalls vom Goethe-Institut gibt es kostenlose „Webinare“. Die Termine sind derzeit ausgebucht, aber nach Anmeldung kann jeder die Aufzeichnungen der vergangenen Seminare abrufen.
https://www.goethe.de/de/spr/flu/esd.html - Eine kostenlose online-Fortbildung für Deutschlehrer kommt von der Firma SAP zusammen mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband. Anmeldung nötig.
https://open.sap.com/courses/than1